Select your language

Privacy Policy

This privacy policy explains the nature, scope, and purpose of the processing of personal data (hereinafter referred to as "data") within our online offering and the associated websites, functions, and content, as well as external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as the "online offering"). It also explains how personal data is handled within the community/local group. Regarding the terms used, such as "processing" or "controller," we refer to the definitions in Article 4 of the General Data Protection Regulation (GDPR).

 

Handling of personal data within the community/local group

This privacy policy applies to both the responsible body and the local community/group. The latter is subject to the same data protection-compliant practices as the parent association.

 

Data protection officer / responsible body:

Jürgen Golda c/o P2 Consult

Wilhelm-Bläser-Str. 3c D- 59174 Kamen

T. 02307.28744.88

M: This email address is protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. W: www.p2consult.de

 

Association for Mission and Diakonia eV

Data Protection Coordinator Christian Nicko

c/o Foundation of the Brethren Congregations Neustraße 18

35685 Dillenburg

Telephone: +49 (0)2771-360079-22

E-mail: This email address is protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

  1. Basics

 

    1. Types of data processed :

      • Inventory data (e.g., names, addresses).

      • Contact details (e.g., email, telephone numbers).

      • Content data (e.g., text input, photographs, videos).

      • Usage data (e.g., websites visited, interest in content, access times).

      • Meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).

 

 

    1. Purpose of processing

 

  • Maintaining contact and birthday lists to maintain the community

      • Maintaining financial accounting

      • Provision of the online offer, its functions and contents.

      • Answering contact requests and communicating with users.

  • Security measures.

      • Reach measurement

 

    1. Legal basis

In accordance with Art. 13 GDPR, we inform you of the legal basis for our data processing

If the legal basis is not mentioned in the privacy policy, the following applies: The legal basis for obtaining consent is Art. 6 (1) (a) and Art. 7 GDPR, the legal basis for processing to fulfill our services and carry out contractual

The legal basis for taking action and responding to inquiries is Art. 6 (1) (b) GDPR. The legal basis for processing to fulfill our legal obligations is Art. 6 (1) (c) GDPR. The legal basis for processing to protect our legitimate interests is Art. 6 (1) (f) GDPR. In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 (1) (d) GDPR serves as the legal basis.

 

    1. Security measures

In accordance with Art. 32 GDPR, we take appropriate technical and organizational measures to ensure a level of protection appropriate to the risk, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing as well as the varying likelihood and severity of the risk to the rights and freedoms of natural persons.

These measures include, in particular, ensuring the confidentiality, integrity, and availability of data by controlling physical access to the data, as well as the access, input, and transfer of data, ensuring its availability, and segregation. Furthermore, we have established procedures that ensure the exercise of data subject rights, the deletion of data, and the response to data threats. Furthermore, we consider the protection of personal data right from the development and selection of hardware, software, and processes, in accordance with the principle of data protection by design and through data protection-friendly default settings (Article 25 GDPR).

 

    1. Cooperation with processors and third parties

If, as part of our processing, we disclose data to other persons and companies (contract processors or third parties), transmit it to them or otherwise grant them access to the data, this will only be done on the basis of a legal permission (e.g. if a transmission of the data to third parties, such as payment service providers, is necessary for the fulfilment of the contract in accordance with Art. 6 (1) (b) GDPR), you have consented, a legal obligation provides for this or on the basis of our legitimate interests (e.g. when using agents, web hosts,

etc.). The basis is Art. 28 GDPR

 

 

    1. Transfers to third countries

If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)) or do so in the context of the use of third-party services

or disclosure or transmission of data to third parties, this will only occur if it is necessary to fulfill our (pre)contractual obligations, on the basis of your consent, due to a legal obligation or on the basis of our legitimate interests.

Subject to legal or contractual permissions, we process or have data processed in a third country only if the special requirements of Art. 44 ff. GDPR are met. This means that

Processing takes place, for example, on the basis of an agreement or the standard contractual clauses.

 

    1. Rights of data subjects

      • Right to information: You have the right to information about the personal data we process and use . Please always submit requests in writing and with clear identification.

      • Data correction or restriction: You have the right to have incorrect data corrected during processing or to request that its processing be restricted.

      • Objection: You can object to the processing or additional consents granted at any time for the future and thus withdraw them.

      • Data deletion: You have the right to have your data deleted . Unless other retention obligations apply, the data will be deleted or, if necessary, blocked using appropriate measures until deletion can take place.

      • Right to complain. You have the right to complain about data processing to a supervisory authority .

      • Data transfer. You have the right to receive your data in a common data format , provided this is technically and organizationally feasible .

 

    1. Hosting

The hosting services we use serve to provide the following services: infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, security services and technical maintenance services, which we use for the purpose of operating this online offering.

We or our hosting provider process inventory data, contact data, content data, contract data, usage data, meta and communication data of customers, interested parties and visitors to this online offer on the basis of our legitimate interests in the efficient and secure provision of this online offer in accordance with Art. 6 (1) (f) GDPR.

in conjunction with Art. 28 GDPR (conclusion of a data processing agreement).

 

    1. Collection of access data and log files

We, or rather our hosting provider, collect data on every access to the server on which this service is located (so-called server log files) based on our legitimate interests within the meaning of Art. 6 (1) (f) GDPR. Section 25 (2) TDDDG (Telecommunications Digital Services Data Protection Act) also applies with regard to browser data that is automatically transmitted through their use. The access data includes the name of the accessed website, file,

Date and time of retrieval, amount of data transferred, notification of successful retrieval,

 

 

 

Browser type and version, user's operating system, referrer URL (the previously visited page), IP address, and the requesting provider. Log file information is stored for security reasons (e.g., to investigate misuse or fraud) for a maximum of 7 days and then deleted. Data that needs to be retained for evidentiary purposes is exempt from deletion until the respective incident has been finally resolved.

 

  1. processing

 

    1. Cookies and right to object to direct advertising

Our website uses cookies to provide you with an effective and user-friendly experience. This makes the use of cookies necessary and justifies our legitimate interest in using this technology. Most browsers offer the functionality to display the cookies used.

However , if you wish to generally prevent the use of cookies, you have the option to prevent the acceptance and storage of new cookies in your browser. To find out how this works in your browser, please use the help function of the respective browser. If cookies are used that track user behavior, personal data is generally processed that falls under both the GDPR and the Telemedia Act (TDDDG). Therefore, Section 25 (1) of the TDDDG also applies here with regard to the GDPR.

By law, we can store cookies on your device if they are strictly necessary for the operation of this site. For all other types of cookies, we require your permission. This site uses different types of cookies. Some cookies are placed by third parties who appear on our pages.

When you visit our website, you will be presented with a selection of consents that may be required. You can read these at your leisure and make your decision (opt-in). If you wish to change or withdraw your consent, delete the cookies in your browser and reset your consent.

 

    1. Storage period, deletion of data

The processed data will be stored in accordance with the statutory retention periods or in accordance with the processing specifications.

The data we process will be deleted or restricted in accordance with Articles 17 and 18 of the GDPR. Unless expressly stated in this privacy policy, the data stored by us will be deleted as soon as it is no longer required for its intended purpose and there are no statutory retention periods that prevent deletion. If the data is not deleted because it is required for other legally permissible purposes, its processing will be restricted. This means that the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for commercial or tax law reasons.

 

    1. Contact us

When you contact us (e.g. via contact form, email, telephone or via social media), the user's details will be used to process the contact request and its handling in accordance with.

 

 

 

Art. 6 (1) (b) GDPR. User information may be stored and processed in various systems. We delete requests if they are no longer required. We review their necessity every two years; furthermore, statutory archiving obligations apply.

 

    1. Newsletter

With the following information we inform you about the contents of our newsletter as well as the registration, dispatch and statistical evaluation procedures as well as your right of objection.

By subscribing to our newsletter, you agree to receive it and to the procedures described.

Content of the newsletter: We send newsletters, e-mails and other electronic notifications with advertising information (hereinafter "newsletter") only with the consent

the recipient or legal permission. If the newsletter content is specifically described when registering for the newsletter, it is decisive for the user's consent. Furthermore, our newsletters contain information about our services and us. Double opt-in and logging: Registration for our newsletter takes place in a so-called "double opt-in" process.

Double opt-in process. This means that after registering, you will receive an email asking you to confirm your registration. This confirmation is necessary to ensure that no one can register using someone else's email address. Newsletter registrations are logged to provide evidence of the registration process in accordance with legal requirements.

This includes storing the registration and confirmation times, as well as your IP address. Changes to your data stored by the shipping service provider are also logged. Registration data: To subscribe to the newsletter, it is sufficient to provide your email address. Optionally, we ask you to provide a name for personal addressing in the newsletter.

The newsletter is sent and the associated performance measurement is based on the consent of the recipient in accordance with Art. 6 (1) (a), Art. 7 GDPR in conjunction with Section 7 (2) No. 3 UWG or on the basis of legal permission in accordance with Section 7 (3 UWG).

The registration process is logged based on our legitimate interests pursuant to Art. 6 (1) (f) GDPR. Our interest is in using a user-friendly and secure newsletter system that serves our business interests and meets user expectations, while also allowing us to verify consent.

Cancellation/Revocation – You can cancel your subscription to our newsletter at any time, i.e., revoke your consent. A link to unsubscribe from the newsletter can be found at the end of each newsletter. We may store unsubscribed email addresses for up to three years based on our legitimate interests before deleting them in order to be able to prove that consent was previously given. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that the previous existence of consent is also confirmed.

 

    1. Newsletters are created by the named provider of a local group.

The named provider is used on the basis of our legitimate interests pursuant to Art. 6 (1) (f) GDPR and a contract for data processing pursuant to Art. 28 (3) (1) GDPR.

The named provider can use the recipients’ data in pseudonymous form, ie without assignment to a user, to optimize or improve its own services, e.g. for the technical optimization of the dispatch and presentation of the newsletter or for statistical purposes.

 

 

However, the shipping service provider does not use the data of our newsletter recipients to contact them directly or to pass the data on to third parties.

 

  1. Evaluations/Tools

 

Below you will find detailed descriptions of the possible use of tools on our website. The legal basis for analyzing user behavior on our website arises from our legitimate interest pursuant to Art. 6 (1) (f) GDPR. Browser data or header information that is inevitably collected and transmitted through the browser settings of the end device falls under Section 25 (2) TDDDG. However, it cannot be assumed 1:1 that all tools are used on our website. Due to ongoing adjustments, it may happen that tools mentioned here are not in use. If the tools are used, they will also be requested in the cookie consent.

 

    1. Google Analytics

Based on our legitimate interests (i.e., interest in the analysis, optimization, and economic operation of our online offering within the meaning of Art. 6 (1) (f) GDPR), we use Google Analytics, a web analysis service provided by Google LLC ("Google"). Google uses cookies. The information generated by the cookie about the use of the online offering by users is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. Details: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google will use this information on our behalf to evaluate the use of our website by users, to compile reports on the activities within this website, and to provide us with other services related to the use of this website and internet usage. Pseudonymous user profiles may be created from the processed data.

We only use Google Analytics with activated IP anonymization. This means that the user's IP address will be shortened by Google within member states of the European Union or in other states party to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there.

The IP address transmitted by the user's browser will not be merged with other Google data. Users can prevent the storage of cookies by setting their browser software accordingly; users can also prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to their use of the website, as well as from processing this data, by downloading and installing the browser plug-in available under the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

For further information on data usage by Google, settings and opt-out options, please see Google’s privacy policy (https://policies.google.com/technologies/ads)

as well as in the settings for the display of advertisements by Google (https://adssettings.google.com/authenticated) .

Users’ personal data will be deleted or anonymized after 14 months.

 

 

    1. Evaluation with Matomo

This website uses MATOMO (formerly Piwik), an open-source software for statistical analysis of visitor access. MATOMO uses "cookies," text files stored on your computer that enable analysis of your website use. When you visit the website, the following data is collected:

  1. The website accessed

  2. The website from which the user accessed the requested website (so-called referrer)

  3. The subpages that are accessed from the website you are visiting

  4. The time spent on the website

  5. The frequency of visits to the website

  6. The shortened IP address (shortened to 2 bytes)

The information from or through the cookies is stored on our website's servers in Germany/in the European Union. This data will not be shared with third parties. You can prevent the installation of cookies by setting your browser software accordingly. However, please note that if you do this, you may not be able to use all of the website's functions to their full extent.

 

    1. Font Awesome

Our website uses icons provided by Fonticons, Inc. (for the uniform display of fonts and icons). When you visit a page, your browser loads the required web fonts and icons into your browser cache in order to display them correctly.

For this purpose, the browser you use must establish a connection to the servers of Fonticons, Inc. This allows Fonticons, Inc. to know that our website was accessed via your IP address. Font Awesome is used in the interest of a consistent and appealing presentation of our online offerings. This represents a legitim

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Sowie über den Umgang mit personenbezogenen Daten, innerhalb der Gemeinde/Ortsgruppe. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Umgang mit Personenbezogenen Daten innerhalb der Gemeinde/Ortsgruppe

Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die Verantwortliche Stelle als auch für die lokale Gemeinde/Ortsgruppe. Diese unterwirft sich dem datenschutzkonformen Umgang gleichlautend dem des übergeordneten Vereins.

 

Datenschutzbeauftragter / verantwortliche Stelle:

Jürgen Golda c/o P2 Consult

Wilhelm-Bläser-Str. 3c D- 59174 Kamen

T. 02307.28744.88

M: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. W: www.p2consult.de

 

Verein für Mission und Diakonie e.V.

Datenschutzkoordinator Christian Nicko

c/o Stiftung der Brüdergemeinden Neustraße 18

35685 Dillenburg

Telefon: +49 (0)2771-360079-22

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

  1. Grundsätzliches

 

    1. Arten der verarbeiteten Daten:

      • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).

      • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).

      • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).

      • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

      • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

 

    1. Zweck der Verarbeitung

 

  • Führen von Kontakt und Geburtstagsliste zur Pflege der Gemeinschaft

      • Führen der Finanzbuchhaltung

      • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.

      • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.

  • Sicherheitsmaßnahmen.

      • Reichweitenmessung

 

    1. Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen

mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher

Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

    1. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenen-rechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch Datenschutz freundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

 

    1. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B., wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern,

etc.). Grundlage ist jeweils Art. 28 DSGVO

 

 

    1. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter

oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die

Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage eines Abkommens oder der Standardvertragsklauseln.

 

    1. Rechte der betroffenen Personen

      • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten und verwendeten personenbezogenen Daten. Bitte stellen Sie Anfragen immer schriftlich mit einer eindeutigen Identifikation.

      • Datenberichtigung bzw. Einschränkung: Sie haben das Recht, fehlerhafte Daten in der Verarbeitung korrigieren zu lassen oder deren Einschränkung zu fordern.

      • Widerspruch: Sie können der Verarbeitung oder zusätzlich erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widersprechen und damit zurückziehen.

      • Datenlöschung: Sie haben das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen. Sofern keine anderen Aufbewahrungspflichten vorhanden sind, werden die Daten gelöscht oder ggf. durch geeignete Maßnahmen gesperrt, bis eine Löschung stattfinden kann.

      • Beschwerderecht. Sie haben das Recht, sich über die Datenverarbeitung bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

      • Datenübertragung. Sie haben das Recht, Ihre Daten auf einem gängigen Datenformat ausgehändigt zu bekommen, sofern es technisch und organisatorisch möglich ist.

 

    1. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

i.V. m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

    1. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) Zu dem gilt auch § 25 Abs. 2 TDDDG (Telekommunikation-Digitale- Dienste-Datenschutz-Gesetz) in Bezug auf Browserdaten, die durch deren Verwendung automatisch übermittelt werden. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei,

Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf,

 

 

 

Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

  1. Verarbeitung

 

    1. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen effektiven Umgang und ein benutzerfreundliches Handling zu bieten. Dies macht den Einsatz von Cookies erforderlich und begründet unser berechtigtes Interesse, diese Technik zu nutzen. Die meisten Browser bieten Ihnen die Funktionalität, sich die verwendeten Cookies anzeigen zu lassen.

Falls Sie die Verwendung von Cookies jedoch generell unterbinden möchten, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Um herauszufinden, wie dies bei Ihrem Browser funktioniert, benutzt Sie bitte die Hilfe-Funktion des jeweiligen Browsers. Werden Cookies eingesetzt, die das Nutzerverhalten verfolgen, werden in der Regel personenbezogene Daten verarbeitet, die sowohl unter die DSGVO als auch unter das TDDDG fallen. Daher gilt auch hier § 25 Abs. 1 TDDDG in Bezug auf die DSGVO.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Beim Aufruf unserer Seite bekommen Sie eine Auswahl für ggf. notwendige Einwilligungen. Sie können diese in Ruhe lesen und Ihre Entscheidung (opt-in) setzen. Sollten Sie Ihre Einwilligungen ändern oder zurückziehen wollen, löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser und setzen Sie die Einwilligungen neu.

 

    1. Speicherdauer, Löschung von Daten

Die verarbeitenden Daten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt oder gem. den Vorgaben der Verarbeitung gespeichert.

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

    1. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem.

 

 

 

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in unterschiedlichen Systemen gespeichert und verarbeitet werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

    1. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf.

Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung

der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog.

Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.

Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E- Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i V m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

 

    1. Newsletter werden vom genannten Anbieter einer Ortsgruppe erstellt.

Der genannten Anbieter wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der genannten Anbieter kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung Zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische

 

 

Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

 

  1. Auswertungen/Tools

 

Im Folgenden finden Sie die Detailbeschreibungen für den möglichen Einsatz von Tools in unserem Webauftritt. Die Rechtsgrundlage zur Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Webseite ergibt sich aus dem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Browserdaten bzw. Header- informationen, die durch die Browsereinstellungen des Endgerätes zwangsläufig erfasst und übermittelt werden, fallen unter § 25 Abs. 2 TDDDG. Es ist jedoch nicht 1:1 davon auszugehen, dass alle Tools auf unserem Webauftritt Anwendung finden. Durch die laufenden Anpassungen kann es vorkommen, dass Tools die hier genannt werden nicht im Einsatz sind. Wenn die Tools verwendet werden, dann werden sie auch in der Cookie-Einwilligung abgefragt.

 

    1. Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Details: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads)

sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

 

 

    1. Auswertung mit Matomo

Diese Website benutzt MATOMO (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. MATOMO verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Beim Aufruf der Webseiten werden folgende Daten erfasst:

  1. Die aufgerufene Webseite

  2. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (sog. Referrer)

  3. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

  4. Die Verweildauer auf der Webseite

  5. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

  6. Die gekürzte IP-Adresse (gekürzt auf 2-Bytes)

Die Informationen aus bzw. durch die Cookies werden auf den Servern unserer Webseite in Deutschland /in der Europäischen Union gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

 

    1. Font Awesome

Unsere Website verwendet Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden (zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons) Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts bzw. Icons in ihren Browsercache, um sie korrekt darzustellen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Sollte Ihr Browser die Schriftart nicht unterstützt, wird eine Standardschrift genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.

 

    1. Google-Fonts und Maps

Einige unserer Seiten enthalten eingebettete Schriftarten (Fonts) und Landkarten (Google Maps) der Firma Google Inc. Für die Kartenansicht von Google-Maps Karten benötigen wir Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Kombination mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Beim alleinigen Aufrufen einer Seite aus unserem Internetangebot mit eingebundenen Google Fonts oder Google Maps werden keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, übermittelt. Die IP-Adresse wird an die Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) übermittelt. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.

 

Die Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

 

    1. WordPress-Tools

Abruf von Icons, Smilies etc. Unser Webauftritt verwendet Wordpress mit seinen Blog- Funktionalitäten. Dabei werden grafische Icons (Emojis etc.) eingesetzt, die von externen Servern bezogen werden. Soweit bekannt ist, wird hier die IP-Adresse erhoben. Dies ist notwendig, damit die Icons an die Browser der Nutzer übermittelt werden können. Der Service wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten. Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Die verwendete Server-Domains ist https://s.w.org und/oder https://gmpg.org, ein sog. Content-Delivery-Networks-Servies der personenbezogenen Daten der Nutzer nach der Übermittlung löscht. Die Nutzung der Emojis erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer attraktiven Gestaltung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

 

    1. PayPal-Spendenbutton

Unser Internetauftritt hat den PayPal-Spendenbutton eingebunden. Sofern Sie ein PayPal-Konto haben, können Sie eine Spende darüber an uns senden. Mit der Ausführung des PayPal- Spendenbuttons werden Daten zu PayPal übertragen (zumindest die IP-Adresse oder weitere Daten, wenn Sie vorher bereits bei PayPal im Browser angemeldet waren). Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch PayPal erhalten.

Ausführliche Datenschutzinformationen von PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Adresse des Datenschutzbeauftragten: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxembourg

 

 

    1. Online-Meetings per ZOOM

Für die Durchführung von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren nutzen wir das Tool „ZOOM, ein Service der Zoom Video Communications, Inc., USA. Gebucht wurde das ZOOM-Programm mit einem Serverstandort in Deutschland.

Durch diese Nutzung werden Daten verarbeitet, sowohl von den Teilnehmern als auch durch die im Einsatz verarbeiteten Daten. Daher soll eine Beschränkung der Daten innerhalb eines Meetings auf das Nötigste beschränkt sein. Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Wir empfehlen ausdrücklich, die Daten auf das notwendigste zu reduzieren. Um an einem

Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Welche Daten werden verarbeitet:

      • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname

      • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

      • Bei Aufzeichnungen (optional): die jeweiligen mp4 oder mp3 Daten

      • Bei Telefon-Einwahl: Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. IP des Gerätes

      • Bei Chatnutzung: Inhalte aus der Chatnutzung

Teilnehmer können während des Meetings selbst entscheiden, ob das Mikrofon und/oder die Kamera aktiviert ist. Sollten Meetings aufgezeichnet werden, muss zu Beginn das Einverständnis aller eingeholt werden und der Start ausdrücklich genannt werden.

 

Bei online Seminaren ist mit den Teilnehmern zu klären, ob ihre Wortbeiträge mit aufgezeichnet werden dürfen. Sofern Sie einen ZOOM-Account gebucht haben, stehen Ihnen Auswertungen der Meetings bis zu einem Monat nach der Durchführung zur Verfügung. Die Datenschutzerklärung der Firma Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html

 

    1. Vimeo

Unsere Webseite nutzt Videos über die Plattform Vimeo: Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011

Rufen Sie unsere Webseite auf, die ein Vimeo-Video enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu Vimeo her und übermittelt Informationen, auch ohne bei Vimeo eingeloggt zu sein. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Vimeo kann die Daten mit Ihrem Vimeo-Account verbinden, wenn Sie vorher bei Vimeo eingeloggt sind. Dann können Informationen daraus auch auf Ihrem Vimeo-Account veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht möchten, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.

Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://vimeo.com/privacy) von Vimeo.

 

    1. Youtube

Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um Videos zu verlinken und ggf. anzuzeigen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy Grundsätzlich gilt hierfür, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Wir binden YouTube-Videos auch direkt ein. Dabei nutzen wir den

„erweiterten Datenschutzmodus“, wobei erst Daten übertragen werden, wenn das Video angeklickt wird. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Das Startbild kann von dem Videobild abweichen. Diese Technik wird auch

„Framing“ genannt, wobei beim Start des Videos die Verbindung zu YouTube-Servern herstellt wird und Daten übertragen werden können. Falls Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube die Informationen mit Ihrem Account verbinden. Falls Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem

 

 

Aufruf der Seite bei YouTube oder anderen Konten der YouTube LLC abmelden. Durch Datenschutzerklärung von Youtube gelangen sie hier: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de

 

 

  1. Soziale Medien

 

    1. FACEBOOK und INSTAGRAM SEITEN

Die Webseite verbindet sich mit Diensten der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal

Harbour, Dublin 2, Ireland. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook/INSTAGRAM u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook/INSTAGRAM-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. (Details: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights).

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:

https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook/INSTAGRAM-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.

 

 

 

Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

Die Datenschutzinformationen zu INSTAGRAM finden sie hier: https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875

 

  1. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen Deshalb empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Durchsicht dieser Erklärung.

 

 

Aktualisiert im August 2024

 

ate interest within the meaning of Art. 6 (1) (f) GDPR.

If your browser doesn't support the font , a default font will be used. For more information about Font Awesome , please visit https://fontawesome.com/help and see the Fonticons, Inc. privacy policy: https://fontawesome.com/privacy.

 

    1. Google Fonts and Maps

Some of our pages contain embedded fonts and maps (Google Maps) from Google Inc. To view Google Maps, we require your consent in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR in combination with Section 25 (1) TDDDG. When you simply access a page from our website with integrated Google Fonts or Google Maps, no personal data, with the exception of the IP address, is transmitted. The IP address is transmitted to Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). By using this website, you consent to the collection, processing and use of the automatically collected data and the data you enter by Google, one of its representatives, or third parties.

 

Google's privacy policy can be found here: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

 

    1. WordPress tools

Accessing icons, smileys, etc. Our website uses WordPress with its blog functionality. This uses graphic icons (emojis, etc.) that are obtained from external servers. As far as is known, the IP address is collected here. This is necessary so that the icons can be transmitted to the user's browser. The service is offered by Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Automattic's privacy policy: https://automattic.com/privacy/. The server domains used are https://sworg and/or https://gmpg.org, a so-called content delivery network service that deletes users' personal data after transmission. The use of emojis is based on our legitimate interests, i.e. interest in an attractive design of our online offering in accordance with Art. 6 (1) (f) GDPR.

 

    1. PayPal donation button

Our website has integrated the PayPal donation button. If you have a PayPal account, you can send us a donation using it. When you click the PayPal donation button, data is transferred to PayPal (at least your IP address or other data if you were previously logged into PayPal in your browser). We would like to point out that, as the provider of our website, we have no knowledge of the content of the transmitted data or how it is used by PayPal.

Detailed data protection information from PayPal can be found here: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Address of the data protection officer: PayPal (Europe) S.à.rl et Cie., SCA, 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxembourg

 

 

    1. Online meetings via ZOOM

For online meetings, conference calls, and webinars, we use the tool "ZOOM," a service provided by Zoom Video Communications, Inc., USA. The ZOOM program was booked with a server location in Germany.

Through this use, data is processed, both from the participants and from the data processed during use. Therefore, the data within a meeting should be restricted to the bare minimum. When using "Zoom," various types of data are processed. The extent of the data also depends on the information you provide before or when participating in an "online meeting." We expressly recommend reducing the data to the bare minimum.

To participate in an “ online meeting” or to enter the “meeting room”, you must at least provide your name.

Which data is processed:

      • User information: first name, last name

      • Meeting metadata: Topic, description (optional), participant IP addresses, device/hardware information

      • For recordings (optional): the respective mp4 or mp3 data

      • For telephone dial-in: telephone number, country name, start and end time, IP of the device if applicable

      • When using chat: Content from the chat

Participants can decide for themselves whether their microphone and/or camera are activated during the meeting. If meetings are to be recorded, everyone's consent must be obtained at the beginning and the start time must be explicitly stated.

 

For online seminars, participants must clarify whether their contributions may be recorded. If you have a Zoom account, meeting reports will be available for up to one month after the event. Zoom's privacy policy can be found at: https://zoom.us/de-de/privacy.html

 

    1. Vimeo

Our website uses videos via the Vimeo platform: Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011

When you visit our website that contains a Vimeo video, your browser automatically establishes a connection to Vimeo and transmits information, even without being logged into Vimeo. This information (including your IP address) is transmitted directly from your browser to a Vimeo server in the USA and stored there.

Vimeo can link the data to your Vimeo account if you are previously logged in to Vimeo. Information from this data can then also be published on your Vimeo account. If you do not want this to happen, you must log out of Vimeo before visiting our website.

In addition, Vimeo calls up the Google Analytics tracker via an iFrame in which the video is called. This is Vimeo's own tracking feature, to which we have no access. You can prevent tracking by Google Analytics by using the deactivation tools that Google offers for some internet browsers. Users can also prevent Google from collecting the data generated by Google Analytics and related to their use of the website (including their IP address) and from processing this data by downloading and installing the browser plug-in available under the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

For further information, please see Vimeo’s privacy policy ( https://vimeo.com/privacy ).

 

    1. YouTube

We use the YouTube.com platform to link and, where applicable, display videos. YouTube is a service provided by a third party not affiliated with us, namely YouTube LLC. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland – Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy In principle , we are not responsible for the content of websites to which links are provided. However, if you follow a link to YouTube , we would like to point out that YouTube stores its users’ data (e.g., personal information, IP address) in accordance with its own data usage guidelines and uses it for commercial purposes . We also embed YouTube videos directly. In doing so, we use the

"extended privacy mode," where data is only transferred when the video is clicked on. As soon as you start playing an embedded video by clicking on it, YouTube only stores cookies on your device that do not contain any personally identifiable data, unless you are currently logged into a Google service. These cookies can be prevented by appropriate browser settings and extensions. The start image may differ from the video image. This technology is also

This is called "framing," where a connection to YouTube servers is established when the video starts, and data can be transferred. If you are logged in to YouTube, YouTube can link the information to your account. If you do not want this, you must log out before

 

 

Log out of YouTube or other YouTube LLC accounts before visiting this page. You can access YouTube's privacy policy here: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de

 

 

  1. Social media

 

    1. FACEBOOK and INSTAGRAM PAGES

The website connects to services of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal

Harbour, Dublin 2, Ireland. We would like to point out that you use our Facebook page and its features at your own risk . This applies in particular to the use of interactive features (e.g., commenting, sharing, rating).

When you visit our Facebook page, Facebook/INSTAGRAM records, among other things, your IP address and other information stored on your PC in the form of cookies. This information is used to provide us, as the operator of the Facebook/INSTAGRAM pages, with statistical information about the use of the Facebook page. (Details: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights) .

The data collected about you in this context will be processed by Facebook Ltd. and may be transferred to countries outside the European Union. Facebook describes in general terms what information Facebook receives and how it is used in its data usage guidelines. There you will also find information about how to contact Facebook and the options for configuring advertising. The data usage guidelines are available at the following link: http://de-de.facebook.com/about/privacy

You can find Facebook’s complete data policy here:

https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

How Facebook uses the data from visits to Facebook/INSTAGRAM pages for its own purposes, to what extent activities on the Facebook page are assigned to individual users, how long Facebook stores this data and whether data from a visit to the Facebook page is passed on to third parties is not conclusively and clearly stated by Facebook and is not known to us.

When you access a Facebook page, the IP address assigned to your device is transmitted to Facebook. According to Facebook, this IP address is anonymized (for "German" IP addresses). Facebook also stores information about its users' devices. If you are logged in to Facebook, a cookie with your Facebook ID is stored on your device. This enables Facebook to track that you visited this page and how you used it. This also applies to all other Facebook pages. Facebook buttons integrated into websites enable Facebook to record your visits to these websites and associate them with your Facebook profile. Based on this data, content or advertising can be tailored to you. If you want to avoid this, you should log out of Facebook or deactivate the "Stay logged in" function, delete the cookies on your device, and close and restart your browser.

 

 

 

When you access interactive features on the site (like, comment, share, message, etc.), a Facebook login screen appears. After logging in, you will be recognized by Facebook as a specific user. Information on how to manage or delete information about you can be found on the following Facebook support pages:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

The data protection information for INSTAGRAM can be found here: https://de- de.facebook.com/help/instagram/519522125107875

 

  1. Changes

We reserve the right to amend this privacy policy from time to time. We therefore recommend that you review this policy regularly.

 

 

Updated in August 2024

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.